Garagenhof-Erschliessung für E-Mobilität

Im Wohngebiet Rehbuckel in Hohenwettersbach gibt es 8 Garagenhöfe mit ca. 120 Garagen. Diese Garagenhöfe teilen sich auf ca. 60 Haushalte auf. 

Seinerzeit waren diese Garagenhöfe seitens der Bauordnung vorgeschrieben. Eine Erschließung dieser Grundstücke erfolgte jedoch seitens der Stadt nicht. 

Somit gibt es in den Garagen auch keine Elektrizität. Einige Eigentümer haben auf eigene Kosten „Kabel“ in ihre Garagen gelegt. Dies war jedoch nur möglich, wenn ihr Grundstück direkt an den Garagenhof anschließt.

Für die meisten Eigner der Garagen ist dies jedoch nicht machbar, da ihr Grundstück nicht an den Garagenhof grenzt und somit ein Kabel über fremdes Gelände oder gar eine öffentliche Strasse gelegt werden müßte.

Im Zeitalter der E-Mobilität ist dies aber ein großer Nachteil, da alle diese Stellplätze nicht mit Ladegeräten ausgestattet werden können. Es ist daher anzunehmen, dass sich diese Eigentümer nicht unbedingt für ein Elektrofahrzeug entscheiden werden, da sie nicht in der eigenen Garage geladen werden können. Damit sind diese Eigentümer auch benachteiligt gegenüber den Hausbesitzern, die ihre Garage direkt am Haus bauen konnten.

Die FDP hat sich dieses Themas nun angenommen.

Es wurde eine Anfrage im Ortschaftsrat gestellt, ob die Stadt diese Erschließung geplant hat. Auch wollen wir wissen, ob eine Ausstattung mit Photovoltaik auf den Garagendächern erlaubt ist.

Natürlich sind wir auch der Meinung, dass eine etwaige Erschließung mit Elektrizität nicht zu Lasten der Eigentümer gehen kann.

Herr Michael Plohnke wird dieses Thema weiterverfolgen und Sie unterrichten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie gerne mit ihm Kontakt auf.

E-Mail: Michael.Plohnke[at]FDP-Karlsruhe.de